Kontakt
Telefon: 05022-7733-931
Fax: 05022-7733-932
Mobil: 0162-4203456
Email: kontakt@rs-nachfolgeberatung.de
Zur Person
Rainer Schwarz; Jahrgang 1966; Dipl Kaufmann Univ.
Berater von Familienunternehmer sind vor allem eines: Integratoren! Nur wer Unternehmen und Familie zusammenführen kann, ist erfolgreich. Der Berater von Familienunternehmen muss ein Integrator sein. Nur durch seine Fähigkeit die Sphären Familie und Unternehmen auf den Ebenen Führung und Eigentum zu integrieren, kann er erfolgreich sein. Er zieht im Bedarfsfall stets Juristen und Steuerberater hinzu. Berater von Familienunternehmen arbeiten prozessbegleitend. Auf der Familienebene werden gemeinsame Traditionen und Werte freigelegt. Je einiger sich die Familie in diesem Punkt ist, desto stärker der Zusammenhalt und die Einigungs- und Handlungsfähigkeit.
Die Vorteile sind die Nachteile im Familienunternehmen. Wie ist das zu verstehen? Die Unternehmerfamilie und das Familienunternehmen bilden eine untrennbare Einheit. Damit werden Stärken und Schwächen der Unternehmerfamilie zu Vorteilen und Nachteilen des Familienunternehmens. So kann die Gleichbehandlung und Loyalität von Familienmitgliedern zu Fehlentscheidungen bei der passenden familieninternen Nachfolge oder der Besetzung von Führungspositionen führen. Gleichzeitig aber steht die Nachfolge innerhalb der Unternehmerfamilie für die Kontinuität, Tradition und Werten – ein wichtiger Erfolgsgarant der Familienunternehmen.
Weiterlesen: Ihr Vorteil ist ihr Nachteil - die Familienunternehmen
„Blut ist dicker als Wasser“. Es ist schon ein besonders emotionaler Moment, wenn die Firmenübergabe an die Kinder erfolgt! Das „richtige Gefühl“ hat an dieser Stelle unbedingt seinen Platz, denn die Unternehmerfamilie mit Ihren Traditionen, Werten und Ihrer Emotionalität ist die „Seele“ des Familienunternehmens.
Warum scheitern dann trotzdem so viele familieninterne Übergaben?
Eine reine Bauchentscheidung greift zu kurz und birgt ein hohes Risiko. Eine Firmenübergabe ist komplex und vielschichtig! Ist das Unternehmen überhaupt „übergabefähig“? Ist die Familie in der nächsten Generation „handlungs- und konsensfähig“ genug, um das Unternehmen weiter zu tragen? Wer soll nachfolgen? Was, wenn die Kinder einen anderen Weg gehen? Ist die Übergabe finanzierbar und wenn ja, wie?
Viele unbeantwortete Fragen! Der folgende Text gibt Antwort! Ein integrativer langfristig-planerischer Ansatz, unter Einbeziehung aller Beteiligten, sowie der familiären, juristischen, steuerlichen und finanziellen Ebene transformiert Ihr Bauchgefühl in eine nachhaltige Strategie und eine Erfolgsgeschichte für Sie und Ihr Unternehmen.
Weiterlesen: Firmenübergabe an die Kinder – Wunsch und Wirklichkeit
Vielen Familienunternehmen gelingt es nicht, Ihren Betrieb erfolgreich an die nächste Generation zu geben. Eine erfolgreiche Nachfolge im Familienunternehmen – egal welche Form sie hat - setzt die frühzeitige Planung unter Beachtung aller Fachebenen (unternehmerisch-wirtschaftlich, steuerlich, rechtlich und emotional-familiär) und Beteiligten der Unternehmerfamilie voraus. Die „Bestandsaufnahme“ von Familienunternehmen und Unternehmerfamilie ist hierbei der 1. Schritt. Diese Bestandsaufnahme führt zur passenden Nachfolge-Variante (familienintern, familienextern oder hybrid). Eine familieninterne Nachfolge ist schwer umzusetzen, wenn die Familie nicht konsens- und handlungsfähig ist. An dieser Stelle darf auch der Verkauf der Gesellschafteranteile kein Tabu sein, wenn es um den Erhalt des Familienvermögens geht und sich keine andere Lösung zeigt. Der Zweck heiligt die Mittel, wenn es um den Werterhalt eines Lebenswerkes geht.
Weiterlesen: Familienunternehmen – der passende Weg zur Nachfolge
Die familieninterne Übernahme des Familienbetriebes ist ein sehr komplexer, aber von den Unternehmerfamilien oft präferierter Weg. Oft scheitert er an der erfolglosen Selektion des „richtigen“ Nachfolgers/Nachfolgerin oder die zu spät entwickelte Planung der Firmenübergabe. Darüber hinaus kommt bei jeder Betriebsübergabe der finanziellen, steuerlichen und rechtlichen Gestaltung große Bedeutung zu. Was also ist zu tun, um den nachhaltigen Erhalt des Familienunternehmens zu sichern und es weiter zu entwickeln? Nur ein integrativer, systematischer Lösungsansatz unter Beachtung aller Ebenen, also der steuerlich-rechtlich-finanziellen genauso, wie der oft entscheidenden emotional-familiären Ebene führt zum Erfolg. Ich erarbeite mit meinem Fachwissen als Dipl. Kaufmann, meinem Erfahrungswissen als ehemaliger Nachfolger und Gesellschafter im Familienunternehmen und meiner neutralen Sicht des „Insiders von außen“ gemeinsam mit Ihnen diesen Lösungsweg. Ziel ist es, Ihr Familienvermögen zu erhalten und Ihren Familienbetrieb über Generationen weiterzuentwickeln. Hierfür stehen Ihnen viele Wege offen, die ich gemeinsam mit Ihnen gehen kann. Sprechen Sie mich an!
Im Spannungsfeld zwischen tiefen Emotionen und richtigem Zeitpunkt!
Eine Diskussion unter Experten zum Thema NACHFOLGE IN FAMILIENUNTERNEHMEN im Rahmen der KMUTmacher-Initiative (www.kmutmacher.de).
Die KMUtmacher sind ein Netzwerk unabhängiger Unternehmer, die sich auf den Mittelstand spezialisiert haben und die durch Kombination ihres jeweiligen Expertenwissens die bestmöglichen Ergebnisse gemeinsam mit den Ratsuchenden erarbeiten. Verschiedene Kompetenzen, Kenntnisse, Praxis- und Branchenerfahrung und damit auch sehr spezifische Netzwerke ergeben den ganzheitlichen Ansatz, der in Zeiten von Umbrüchen ein unabdingbarer Erfolgsfaktor ist.