Kontakt
Telefon: 05022-7733-931
Fax: 05022-7733-932
Mobil: 0162-4203456
Email: kontakt@rs-nachfolgeberatung.de
Zur Person
R. Schwarz; Jahrgang 1966; Dipl Kaufmann Univ.

Familienunternehmen – Nachfolge – Probleme. Diese Begriffe werden oft in einem Atemzug genannt.
Unternehmensnachfolge – ein modularer Ansatz
Ein modularer Ansatz reduziert die Komplexität und schafft strukturierte Lösungen.
Mit einem Baukasten aus den 3 Modulen Familie, Unternehmen und Familien-Unternehmen wird ein Vorgehen dargestellt, das auch Ihre Herausforderung der Unternehmensnachfolge lösen kann.
Weiterlesen: Probleme bei der Nachfolge in Familienunternehmen

Berater von Familienunternehmer sind vor allem eines: Integratoren! Nur wer Unternehmen und Familie zusammenführen kann, ist erfolgreich. Der Berater von Familienunternehmen muss ein Integrator sein. Nur durch seine Fähigkeit die Sphären Familie und Unternehmen auf den Ebenen Führung und Eigentum zu integrieren, kann er erfolgreich sein. Er zieht im Bedarfsfall stets Juristen und Steuerberater hinzu. Berater von Familienunternehmen arbeiten prozessbegleitend. Auf der Familienebene werden gemeinsame Traditionen und Werte freigelegt. Je einiger sich die Familie in diesem Punkt ist, desto stärker der Zusammenhalt und die Einigungs- und Handlungsfähigkeit.

Vielen Familienunternehmen gelingt es nicht, Ihren Betrieb erfolgreich an die nächste Generation zu geben. Eine erfolgreiche Nachfolge im Familienunternehmen – egal welche Form sie hat - setzt die frühzeitige Planung unter Beachtung aller Fachebenen (unternehmerisch-wirtschaftlich, steuerlich, rechtlich und emotional-familiär) und Beteiligten der Unternehmerfamilie voraus. Die „Bestandsaufnahme“ von Familienunternehmen und Unternehmerfamilie ist hierbei der 1. Schritt. Diese Bestandsaufnahme führt zur passenden Nachfolge-Variante (familienintern, familienextern oder hybrid). Eine familieninterne Nachfolge ist schwer umzusetzen, wenn die Familie nicht konsens- und handlungsfähig ist. An dieser Stelle darf auch der Verkauf der Gesellschafteranteile kein Tabu sein, wenn es um den Erhalt des Familienvermögens geht und sich keine andere Lösung zeigt. Der Zweck heiligt die Mittel, wenn es um den Werterhalt eines Lebenswerkes geht.
Weiterlesen: Familienunternehmen – der passende Weg zur Nachfolge
Mitarbeitende Familienangehörige im Familienbetrieb stellen eine besondere Gruppe von Beschäftigten dar. Der nachfolgende Text informiert, wer unter welchen Umständen aus der Familie unentgeltlich und damit sozialversicherungs- und steuerbefreit mithelfen darf. Kriterien, wie der Grad der Eingliederung in die Organisation oder die Entlohnung stellen Abgrenzungskriterien zu einem regulären Arbeitsverhältnis dar. Das wiederum steuer- und sozialversicherungspflichtig ist! Inwieweit mitarbeitende Familienangehörige ohne Entgelt für die Nachfolge in Frage kommen und wie man mit und unter ihnen Bevorzugung und Konflikte in der Organisation vermeidet, wird ebenfalls beleuchtet.
Weiterlesen: Mitarbeitende Familienangehörige im Familienbetrieb

„Blut ist dicker als Wasser“. Es ist schon ein besonders emotionaler Moment, wenn die Firmenübergabe an die Kinder erfolgt! Das „richtige Gefühl“ hat an dieser Stelle unbedingt seinen Platz, denn die Unternehmerfamilie mit Ihren Traditionen, Werten und Ihrer Emotionalität ist die „Seele“ des Familienunternehmens.
Warum scheitern dann trotzdem so viele familieninterne Übergaben?
Weiterlesen: Firmenübergabe an die Kinder – Wunsch und Wirklichkeit
Das Wichtigste in Kürze
Eine frühzeitige Planung und Umsetzung der Übertragung der GmbH-Anteile an die Kinder ist aus vielerlei Hinsicht lohnend. Durch die fortlaufende Nutzung von Freibeträgen und die Einhaltung von Verschonungsregeln können Sie die Steuerlast bei der Schenkung von GmbH-Anteilen an Ihre Kinder deutlich senken. Das schont die Liquidität des Unternehmens.
Die Schenkung bietet außerdem den Vorteil, dass Sie die Übertragung weiter begleiten können. Beachten Sie, dass die Übertragung von GmbH-Anteilen mehr ist, als eine Vermögensübertragung. Die Betriebsübernahme in der Familie ist ein komplexer, weil vielschichtiger Prozess. Neben steuerlichen sind familiäre, rechtliche und wirtschaftliche Fragestellungen elementar.
Der folgende Text beleuchtet insbesondere die steuerlichen Aspekte einer Schenkung von GmbH-Anteilen an Ihre Kinder.
Weiterlesen: Schenkung von GmbH-Anteilen an Kinder: Wertvolle Tipps