Kontakt
Telefon: 05022-7733-931
Fax: 05022-7733-932
Mobil: 0162-4203456
Email: kontakt@rs-nachfolgeberatung.de
Zur Person
R. Schwarz; Jahrgang 1966; Dipl Kaufmann Univ.

Zusammenfassung
Familienbetriebe und Familienunternehmen sind eine Besonderheit der Unternehmenslandschaft. Sie unterscheiden sich von anderen Unternehmensformen durch das Merkmal der Familienkontrolle. Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen ist hinsichtlich Beschäftigung und erwirtschafteter Leistung in der Bundesrepublik überragend. Aber auch das mentale Modell der Strategie und Führung, das Sie in Familienbetrieben antreffen und das sich auf die Traditionen und Werte der Unternehmerfamilie gründet, ist bemerkenswert.
Das Wichtigste im Überblick
Die Vorteile sind die Nachteile im Familienunternehmen. Wie ist das zu verstehen? Die Unternehmerfamilie und das Familienunternehmen bilden eine untrennbare Einheit. Damit werden Stärken und Schwächen der Unternehmerfamilie zu Vorteilen und Nachteilen des Familienunternehmens. So kann die Gleichbehandlung und Loyalität von Familienmitgliedern zu Fehlentscheidungen bei der passenden familieninternen Nachfolge oder der Besetzung von Führungspositionen führen. Gleichzeitig aber steht die Nachfolge innerhalb der Unternehmerfamilie für die Kontinuität, Tradition und Werten – ein wichtiger Erfolgsgarant der Familienunternehmen.
Am Ende ist es paradox: Der größte Vorteil des Familienunternehmens ist auch gleichzeitig sein größter Nachteil - die Existenz der Unternehmerfamilie. Der folgende Text zeigt Ihnen die Vorteile und Nachteile von Familienunternehmen auf. Das Bewusstsein, dass nicht auflösbare Paradoxien Bestandteil des Familienunternehmens sind, ermöglichen es Ihnen, die Wettbewerbsvorteile zu schaffen, die den Erfolg der modernen Familienunternehmen bestimmt.
Weiterlesen: Ihr Vorteil ist ihr Nachteil - die Familienunternehmen
Die familieninterne Übernahme des Familienbetriebes ist ein sehr komplexer, aber von den Unternehmerfamilien oft präferierter Weg. Oft scheitert er an der erfolglosen Selektion des „richtigen“ Nachfolgers/Nachfolgerin oder die zu spät entwickelte Planung der Firmenübergabe. Darüber hinaus kommt bei jeder Betriebsübergabe der finanziellen, steuerlichen und rechtlichen Gestaltung große Bedeutung zu. Was also ist zu tun, um den nachhaltigen Erhalt des Familienunternehmens zu sichern und es weiter zu entwickeln? Nur ein integrativer, systematischer Lösungsansatz unter Beachtung aller Ebenen, also der steuerlich-rechtlich-finanziellen genauso, wie der oft entscheidenden emotional-familiären Ebene führt zum Erfolg. Ich erarbeite mit meinem Fachwissen als Dipl. Kaufmann, meinem Erfahrungswissen als ehemaliger Nachfolger und Gesellschafter im Familienunternehmen und meiner neutralen Sicht des „Insiders von außen“ gemeinsam mit Ihnen diesen Lösungsweg. Ziel ist es, Ihr Familienvermögen zu erhalten und Ihren Familienbetrieb über Generationen weiterzuentwickeln. Hierfür stehen Ihnen viele Wege offen, die ich gemeinsam mit Ihnen gehen kann. Sprechen Sie mich an!
Im Spannungsfeld zwischen tiefen Emotionen und richtigem Zeitpunkt!
Eine Diskussion unter Experten zum Thema NACHFOLGE IN FAMILIENUNTERNEHMEN im Rahmen der KMUTmacher-Initiative.
Die KMUtmacher sind ein Netzwerk unabhängiger Unternehmer, die sich auf den Mittelstand spezialisiert haben und die durch Kombination ihres jeweiligen Expertenwissens die bestmöglichen Ergebnisse gemeinsam mit den Ratsuchenden erarbeiten. Verschiedene Kompetenzen, Kenntnisse, Praxis- und Branchenerfahrung und damit auch sehr spezifische Netzwerke ergeben den ganzheitlichen Ansatz, der in Zeiten von Umbrüchen ein unabdingbarer Erfolgsfaktor ist.
Am 23.09.2021 fand unter der Moderation von „Carl“, einem Unternehmen das eine Plattform für Unternehmenstransaktionen anbietet, ein Online-Event statt. Prof. Dr. Peter May, Rainer Schwarz, und Christian Hoffmann, CARLs Leiter der Transaktionsberatung, gaben interessante Einblicke in das Thema der internen und externen Nachfolge. Beide Redner haben umfassende Kenntnisse im Bereich der Nachfolge und konnten durch individuelle Eindrücke und Erfahrungen dieses Problem aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
Weiterlesen: Interne vs. externe Nachfolge: Ein CARL Experten-Panel